
Die Wettervorhersage am 14.3.25 sagte für den ersten Tourentermin am 27.3.2025 Sonne und Wolken, trocken sowie 16° voraus. Es konnte kaum besser werden, zum vereinbarten Treffpunkt um 16:00 Uhr war es zwar nur 14°, aber strahlend blauer Himmel, keine Wolken und bis zur Einkehr bei Luc noch hell. Die äußeren Bedingungen waren also perfekt. Nach drei kurzfristigen Absagen machten sich 10 gutgelaunte Radler auf den Weg (Motto: endlich wieder Radtouren).
Durch Volkmarode ging es zum ersten Stopp, Bushaltestelle Wendeschleife Volkmarode. Hier gab es einen ersten Bericht zur Braunschweig-Schöninger Eisenbahn (BSE), die an dieser Stelle die Berliner Straße Richtung Schapen querte. Wir folgten der alten Bahntrasse zum 1971 stillgelegten und unter Denkmalschutz stehendem Bahnhof Schapen. Während der Trinkpause erfuhren wir weitere Details zu der alten Bahnstrecke und dem Bahnhof.
Nun folgte das längste Teilstück, vorbei am Bahnhof Weddel, starke Steigung Richtung Klein Schöppenstedt und durch das Landschaftsschutzgebiet Buchhorst zum Ringgleis. Durch Riddagshausen ging es dann über den Nußberg nach Gliesmarode. Am Bahnübergang Grünewaldstraße erfolgte dann der nächste Stopp. Es gab Infos zum Bahnhof Gliesmarode und dem inzwischen abgerissenen Bahnhof Braunschweig Nordost der BSE (ehem. Praktiker-Gelände). Dem Ringgleis folgten wir bis zu dem alten noch vorhandenen Bahndamm der Braunschweigischen Landes-Eisenbahn (BLE), auch Schuntertalbahn genannt. Wir folgten nun dieser alten Bahnstrecke, teilweise liegen noch die Gleise, zum Bahnhof Gliesmarode West. Ab 1960 hieß dieser sich heute in Privatbesitz befindliche Bahnhof Braunschweig Ost. In dem noch vorhandenen Stellwerkgebäudeteil kann man auch heute noch die Stellhebel des mechanischen Stellwerks bewundern.
Weiter ging es zur Einmündung Querumer Straße in die Bevenroder Straße, wo sich der alte Haltepunkt der BSE Gliesmarode-Ost befand und es eine Gleisverbindung zwischen BSE und BLE gab. In gedachter Verlängerung der Querumer Straße auf einem heutigen Industriegrundstück befand sich dann als Ersatz für den Haltepunkt der 1920 gebaute und mit Stilllegung der Strecke abgerissene Bahnhof Gliesmarode-Ost. Abschließend folgten wir dem Verlauf der Schuntertalbahn zurück bis nach Dibbesdorf mit abschließender Einkehr bei Luc (Sowjethaus). Insgesamt waren wir für die 20,98 km 2 Stunden unterwegs, reine Fahrzeit ohne Pausen war 1 Stunde 20 Minuten, was ein Mittel von 15,7 km/h bedeutet.
Den Rückmeldungen zur Folge eine gelungene erste Tour 2025, es hat allen Spaß gemacht. Wir freuen uns auf die nächste Tour. Diese ist geplant für den 10.4.2025. Treffpunkt diesmal wieder 17:00 Uhr Dibbesdorf Am Markt Denkmal. Thema Bärlauchernte! Bitte Erntebeutel für den persönlichen Bedarf mitbringen. Susanna erklärt die leckere Pflanze sowie den Unterschied zu Maiglöckchen und bringt den Teilnehmern ein paar Rezepte mit. Eine kleine Verkostung vor Ort plant sie auch. Von Dibbesdorf geht es über Hondelage in den Wald zur Ernte, dann Richtung Lehre, dort Einkehr im Restaurant El Greco und dann über die Felder nach Essehof und zurück nach Dibbesdorf. Die Tourdaten entsprechen der heutigen Tour, 20 km in 2 Stunden plus Einkehrpause.
Die Anmeldung zur Tour erfolgt wie immer in unserer WhatsApp-Gruppe. Wer nicht Mitglied in unserer WhatsApp-Gruppe ist, kann sich gerne bei mir über die Homepage per Mail anmelden. Auf Wunsch sende ich selbstverständlich dann auch per Mail den Einladungslink zu. Wir freuen uns auf den 10.4.25. bei hoffentlich ähnlich gutem Wetter.