
Am 8.5.2025 haben wir uns wieder um 17:00 Uhr in Dibbesdorf am Denkmal Am Markt getroffen. 9 Anmeldungen über die WhatsApp-Gruppe, dazu 3 Zusagen über eine persönliche Nachricht an mich, einer ist leider nicht erschienen, dafür aber noch eine kurzfristige telefonische Anmeldung, somit traten 12 Radler pünktlich um 17:00 Uhr in die Pedale.
Noch eine kleine Korrektur zum 24.4.: Ich hatte mich selbst vergessen, wir sind zu zehnt gefahren. Sehr erfreulich ist die Resonanz zu unserem Angebot, heute herzlich willkommen Marlis, sie ist schon SKG-Mitglied und dann als Neumitglieder Frank und Volker. Erstmals geschnuppert hat Wolfgang. Wir würden uns freuen, wenn auch er wiederkommt.
Als Ergänzung zur „Teichtour“ haben wir nach 600 m am Weissensee schon den ersten Stopp eingelegt. Da ich im Internet nichts über den Weissensee gefunden hatte, habe ich mich bei „alten Dibbesdorfern“ erkundigt und tatsächlich die gewünschten Infos erhalten. Wir erfuhren etwas über die Entstehung Mitte der 1980er Jahre, nämlich Regenwasserrückhaltebecken im Rahmen der Entstehung des „Berliner Neubaugebietes“. Der Zulauf entlang der Steglitzstraße kommt aus dem Essehofer Wald und über die Felder, hat aber keine Quelle und führt nur bei Regen auch Wasser. Gleichzeitig konnten wir den „Dibbesdorfer“ Storch in seinem Horst bewundern.
Jetzt mussten wir „Gas“ geben, für 18:00 Uhr hatte ich uns im Spargelhof Henniges in Rühme angekündigt. Durch den Querumer Forst, vorbei an Kralenriede und Bastholz, durch Bienrode und Wendebrück erreichten wir die Kanalquerung am Hafen Thune. Pünktlich um kurz vor 18 Uhr fuhren wir auf den Spargelhof. Wir wurden herzlich von Frau Henniges begrüßt, die uns sowohl zur Geschichte als auch zum Betrieb des Spargelhofes viel berichten konnte. So bestaunten wir die Spargelsortiermaschine und auch eine hoch moderne Spargelschälmaschine. Im Hofladen erstanden wir nicht nur den vorbestellten Spargel, auch Kartoffeln wurden gekauft. Die Zeit rannte förmlich, so dass ich um 18:25 Uhr zum Aufsatteln rufen musste. Der Tisch im Dalmacija Am Kanal war für 18:30 Uhr reserviert. Das Essen war hervorragend, lecker und reichlich. Es war so gemütlich, dass ich um 20 Uhr an die Rückfahrt erinnern musste. Nach einem Schnaps vom Wirt machten wir uns bei immer noch schönem Wetter auf die Heimreise.
Durch Wenden, Lincoln-Siedlung, Rühme, Vorwerksiedlung, vorbei am Dowesee nach Querum. Heute einmal durch das Neubaugebiet „Dibbesdorfer Straße“ Richtung Moorhüttenteich. Am Abzweig Bärenkamp verabschiedeten wir uns von den „Volkmarodern“. Jetzt war es nicht mehr so weit. Die Sonne war weg und es kühlte merklich ab. Um 21 Uhr erreichten wir mit beginnender Dämmerung das Denkmal, einige hatten kalte Finger bekommen. Insgesamt sind wir heute 26,6 km gefahren. Der Schnitt betrug 14,5 km/h ohne die Einkehrpause.
Am 22.5.2025 startet dann die nächste Tour. Treffpunkt ist diesmal 16:30 Uhr Dibbesdorf Am Markt Denkmal, da 30 km vor uns liegen. Wir fahren die komplette Ringgleisrunde mit kurzer Pause bei Eis am Gleis (neu ab 1.5.) und Einkehr im Biergarten Hopfenkamp bei Vlado.
Und dann kommt ja schon der 29.5.2025. Das wird unsere erste Tagestour, da Feiertag. Wir starten um 11:00 Uhr am Denkmal und fahren etwa 27 km in den Elm zum Tetzelstein. Da wir über 300 m Aufstieg haben, ist ein E-Bike empfehlenswert. Das Ziel ist ja nicht zu verfehlen, wer also meint, es mit „Bio-Bike“ zu schaffen, wir warten dann oben bei einem Bier. Im Biergarten bei hoffentlich schönem Wetter dann ausgiebige Erholung von den Strapazen und am Nachmittag gemütlich ca. 28 km zurück. Da die Feuerwehr Dibbesdorf den Vatertag mit Bratwurst und Bier feiert, sind wir nach unserer Rückkehr dort herzlich willkommen.
Die Anmeldung zur Tour erfolgt wie immer in unserer WhatsApp-Gruppe. Wer nicht Mitglied in unserer WhatsApp-Gruppe ist, kann sich gerne bei mir über die Homepage per Mail anmelden. Auf Wunsch sende ich selbstverständlich dann auch per Mail den Einladungslink zur WhatsApp-Gruppe zu. Wir freuen uns zunächst auf den 22.5.25. bei hoffentlich sonnigem Wetter.